Empathie-Fortbildung mit Dihia Wegmann
Tag 2

2-tägige Fortbildung: brücken statt mauern bauen
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Future_Lab"

„Empathie & Empathielücken in der Migrationsgesellschaft“

Grundvoraussetzung demokratischer Konfliktbearbeitung ist die Fähigkeit zur Empathie und zum Perspektivwechsel. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit Empathielücken lernen Teilnehmende, Verständnisbarrieren zu erkennen und zu überwinden – eine wesentliche Kompetenz für respektvolle Auseinandersetzungen in einer pluralistischen Gesellschaft.

Tag 1: 12.11.25 (10 – 15 Uhr)
• Gemeinsame Grundlagen zu Diskriminierung (Fokus auf Anti-muslimischen Rassismus)
• Gemeinsame Grundlagen zu Intersektionalität
• Funktion und Sinn von Emotionen im Kontext von Migrationsdebatten
• Empathie und Empathielücken

Tag 1: 16.11.25 (10 – 15 Uhr)
• Praxistransfer: Beispielarbeit aus der Praxis
• Empathielücken schließen
• Empathie für den eigenen Prozess
• Empathie für den Prozess von Anderen
• Professionelle Haltung durch empirische Empathie

Dihia Wegmann studierte Soziale Arbeit (Dipl.) und Sozialmanagement (M.A.) in Münster. Sie ist zertifizierte Mediatorin sowie zertifizierte Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement in Münster. Ihre bisherigen beruflichen Stationen umfassten Orte in Österreich, Frankreich und Algerien. Sie engagiert sich ehrenamtlich als Vorständin eines Mehrgenerationen- und Mütterzentrum. Dihia arbeitet in der Unternehmensentwicklung eines Versicherungsunternehmens als Diversity- und Nachhaltigkeitsexpertin. Dihia Wegmann ist Co-Founderin von Yallah! Consulting und arbeitet intensiv zu den Themen Teamprozesse, diskriminierungskritische Begleitung bei der Entwicklung von Schutz- und Awareness Konzepten, Leitbildern und Publikationen, Mediationsprozesse, Care Arbeit und Mental Load in sozialen Berufen, AD(H)S, Autismus und AuDHS. Sie ist Mutter von zwei Kindern.

Wofür Yallah! Consulting steht:
Yallah! Consulting steht für eine gerechtere und nachhaltigere Arbeitswelt. Wir begleiten Organisationen mit maßgeschneiderten Trainings, Beratungen und Coachings in den Bereichen Diversity, Equity, Inclusion & Belonging (DEIB) und Nachhaltigkeit.  Unser Ziel ist es, diskriminierungskritische, inklusive und resiliente Strukturen zu schaffen – von der Personalgewinnung über Teamprozesse bis hin zu einer wertschätzenden Führungskultur. Mit unserer Expertise, langjährigen Erfahrung und diversitätssensiblen Perspektive gestalten wir gemeinsam mit unseren Kund*innen eine menschenzentrierte und zukunftsfähige Arbeitswelt.

Um Anmeldung wird gebeten; 12 Teilnehmer:innen Plätze stehen zur Verfügung!

Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt vom AllerWeltHaus, Kommunales Integrationszentrum, Referat Chancengerechtigkeit der Fernuniversität Hagen & Wegweiser – Stark ohne islamistischenExtremismus. Die Reihe „Future_Lab“ wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. 

©Yallah Consu

Details

Beginn
10 Uhr
Dauer
5 Stunden
Kosten
Kostenfrei

anmeldung & Kontakt

Anmeldung:
AllerWeltHaus Hagen   
02331 / 21410  
Anna Stenz
anna.stenz@allerwelthaus.org

Social Media

Veranstaltungsort

Adresse: FernUniversität Campus Hagen, Universitätsstraße 11, 58097 Hagen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Allerwelthaus

Wir verstehen uns ;-)

Hier kannst du das AllerWeltHaus und unsere Arbeit auf folgenden Sprachen kennenlernen:

Arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch.