Highlights
Unser Veranstaltungsprogramm bietet ein vielfältiges Angebot an unterschiedlichsten Themen, Genres und Formaten. Bei uns kann man aber nicht nur Veranstaltungen besuchen, sondern auch häufig selbst mitmachen. Und manchmal geht das AllerWeltHaus auch „on tour“.

Alle singen mit! „Mitsing-Konzert“ mit Björn Nonnweiler
„Singen macht glücklich“, das weiß auch der Hagener Liedermacher und Geschichtenerzähler Björn Nonnweiler. Die Sänger:innen erwartet bei diesem Mitsing-Konzert ein buntes Potpourri an Evergreens, Pop- und Kult-Hits – „We are the world-Songs“ von gestern bis heute. Kommen, wohlfühlen und mitsingen!

ACHTUNG: wird verschoben auf den 4.8.23!
Alle singen mit! „Mitsing-Konzert“ mit Björn Nonnweiler
„Singen macht glücklich“, das weiß auch der Hagener Liedermacher und Geschichtenerzähler Björn Nonnweiler. Die Sänger:innen erwartet bei diesem Mitsing-Konzert ein buntes Potpourri an Evergreens, Pop- und Kult-Hits – „We are the world-Songs“ von gestern bis heute. Kommen, wohlfühlen und mitsingen!

Eröffnung der Ausstellung „Der Freiheit so fern“
Vom 20. Juni bis zum 20. August zeigt das AllerWeltHaus die Ausstellung „Der Freiheit so fern. Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Zur Eröffnung gibt es im Rahmen des Hagener Urlaubskorbs am Dienstag, 27. Juni, von 15 bis 17 Uhr eine Veranstaltung rund um Kinderrechte und Kinderarbeit.

Vielfalt tut gut Festival
„Vielfalt tut gut“ ist sowohl ein (inter-)kultureller Höhepunkt im Fest-Portfolio der Stadt Hagen als auch ein nachdrückliches und positives Signal gegen Rassismus und Ausgrenzung jeglicher Art. Hagens Zukunft ist bunt!

„Wo der Pfeffer wächst…“
Eine sinnliche Entdeckungsreise in die Welt der Gewürze zeigt im Freilichtmuseum, wie die Lust auf Spezereien und der Profit aus dem Handel damit die Geschicke der Menschheit gewaltig beeinflusste.

Jayrôme C. Robinet „Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund“ – Lesung & Talk
Was macht eine Frau zu einer Frau, einen Mann zu einem Mann? Nach einer Geschlechtsangleichung hat Jayrôme C. Robinet den direkten Vergleich. Mit Witz und Leichtigkeit erzählt er seine persönliche Geschichte und zeigt, wie sehr unser Verhalten von Vorurteilen geprägt ist – aufrüttelnd, ehrlich, hochpolitisch.

Mariam Meetra & Sylvia Geist „Ein Fenster nach Kabul“ – Lesung&Talk
Mariam Meetra studierte Journalismus und PR in Kabul. Ihr Heimatland musste sie nach massiven Drohungen 2015 verlassen und lebt seither in Deutschland. Mariam Meetra und Sylvia Geist lesen aus ihrem Briefwechsel. Zu hören gibt es aber auch jeweils eigene Gedichte, auf die sie im Briefwechsel Bezug genommen haben. Des Weiteren trägt Sylvia Geist wenige ihrer Übersetzungen von Gedichten des syrischen Lyrikers Sam Zamrik vor.

meet & eat – wir laden Dich kostenfrei zum Abendessen ein!
Integration kann auch durch den Magen gehen, denn gemeinsames Kochen und Essen verbindet, sogar auch dann, wenn eine gemeinsame Sprache noch fehlen sollte. Wir kochen mit Geflüchteten und (Neu-)Zugewanderten und laden Euch zum kostenfreien Abendessen ein!

Spielen mit Papier mit Dr. Birgit Ebbert – Workshop zum Weltspieltag
Papier ist ein wertvoller, nachwachsender Grundstoff, den es überall auf der Welt gibt. Und überall auf der Welt nutzen ihn Kinder und Erwachsene, um damit zu spielen und Spaß zu haben. Anlässlich des Weltspieltags zeigt Papierkünstlerin Dr. Birgit Ebbert im AllerWeltHaus, was so alles mit Papier möglich ist.

Abdalrahman Alqalaq (Syrien) & Katerina Poladjan „Was tun?“ – Lesung&Talk
Abdalrahman Alqalaq ist ein syrisch-palästinensischer Lyriker, der nun in Deutschland lebt. Katerina Poladjan wurde in Moskau geboren und lebt seit 1979 in Deutschland. Im Rahmen der „WeiterSchreiben.Jetzt“ Reihe fragen beide in Hagen „Was tun?“

Yirgalem Fisseha Mebrahtu (Eritrea) und Fridolin Schley „Ich bin am Leben“ – Lesung&Talk
Yirgelam Fisseha Mebrahtu, eine in in Eritrea sehr bekannte Journalistin, Lyrikerin und Autorin, liest ihre Gedichte auf Tigrinya vor und Fridolin Schley trägt sie anschließend auf Deutsch vor. Die sich anschließende Diskussion mit Yirgalem Fisseha Mebrahtu wird auf Englisch stattfinden.

Alle singen mit! „Mitsing-Konzert“ mit Björn Nonnweiler
„Singen macht glücklich“, das weiß auch der Hagener Liedermacher und Geschichtenerzähler Björn Nonnweiler. Die Sänger:innen erwartet bei diesem Mitsing-Konzert ein buntes Potpourri an Evergreens, Pop- und Kult-Hits – Friedenslieder quer durch die Musikgeschichte. Kommen wohlfühlen und mitsingen!

Klima-Spaziergang im Fleyer Wald
Vom Klimawandel ist zwar dauernd die Rede, für viele Menschen bleibt er aber noch abstrakt. Bei einer zweistündigen Begehung des Fleyer Waldes werden die Teilnehmenden auf die sichtbaren Klimaschäden an der Vegetation aufmerksam gemacht und lernen viel über die nachhaltige Bewirtschaftung der Hagener Wälder.

Vernissage der Ausstellung „Papier-Falt-Collagen“ von Dr. Birgit Ebbert
Dr. Birgit Ebbert, Hagener Autorin, präsentiert ihre eindrucksvollen Papier-Falt-Collagen aus alten Straßenkarten und Reisekatalogen, Werbecomics und Veranstaltungsprogrammen. Ihre Arbeit ist u.a auch als Plädoyer zu verstehen, genau hinzusehen und Altpapier oder andere nutzbare Materialien ein zweites oder drittes Mal zu verwenden und damit vielleicht sogar anderen eine Freude zu bereiten.

Exkursion zur Landesgartenschau in Höxter
Prächtige Fachwerkhäuser, Schloss Corvey, dessen Kirche zum Unesco-Weltkulturerbe gehört und die Landesgartenschau, die sich den 17-UN-Nachhaltigkeitszielen widmet, erwartet die Teilnehmenden der Tour mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff vom AllerWeltHaus.

meet & eat – wir laden Dich kostenfrei zum Abendessen ein!
Integration kann auch durch den Magen gehen, denn gemeinsames Kochen und Essen verbindet, sogar auch dann, wenn eine gemeinsame Sprache noch fehlen sollte. Wir kochen mit Geflüchteten
und (Neu-)Zugewanderten und laden Euch zum kostenfreien Abendessen ein!

Faire Textilien im Fokus der Fashion Revolution Week
Wassermangel im Aralsee, Selbstmorde der Bauern auf den Baumfeldern in Indien, 18-Stunden-Schichten in Textilfabriken in China… In diesem Vortrag geht es um die Bedingungen, unter denen die Rohstoffe für Textilien angebaut werden, um die Verarbeitung bis hin zum fertigen Kleidungsstück und um faire Alternativen.

Upcycling Schmuck-Workshop
Dreistündige Kleidertauschparty in der Villa Post der VHS. Dazu gibt es Infos zu Fast Fashion und Fair Fashion, einen Upcycling-Workshop rund um Textilien und eine Ausstellung zum Thema Schuhe und Nachhaltigkeit. Mit dabei sind der BDKJ, die Verbraucherzentrale, das AllerWeltHaus und Hatopia.

Kleidertauschparty
Dreistündige Kleidertauschparty in der Villa Post der VHS. Dazu gibt es Infos zu Fast Fashion und Fair Fashion, einen Upcycling-Workshop rund um Textilien und eine Ausstellung zum Thema Schuhe und Nachhaltigkeit. Mit dabei sind der BDKJ, die Verbraucherzentrale, das AllerWeltHaus und Hatopia.

200 Jahre Elbers
Eine Stadtführung über das Elbersgelände gibt Einblick in die Textilgeschichte und in die Hintergründe der modernen Fast Fashion Produktion. Die Führung ist Teil der Fashion Revolution Week in Hagen und der Reihe 10 Jahre Fairtrade Town Hagen. Es führen Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff vom AllerWeltHaus.

Hagen im Spiegel „internationaler Impulse“ mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff – Stadtspaziergang
Für die Entwicklung Hagens spielten „Internationale Impulse“ von jeher eine große Rolle. Das ist an vielen Künstlern rund um Karl Ernst Osthaus („sein“ wichtigster Architekt war ein Belgier) ebenso ablesbar wie an zahlreichen anderen Orten in der Innenstadt. Ein interessanter Stadtspaziergang mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff.

Mohamed Amjahid „Der weiße Fleck“ – Lesung & Talk
Eines der wichtigsten Sachbücher unserer Zeit: „Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“. Statt nur aufzuzeigen, was falsch läuft, besticht Mohamed Amjahids Buch durch seine konstruktive Hands-on-Mentalität: 50 hilfreiche Tipps geben Anleitung für antirassistisches Denken und Handeln im Alltag. Brandaktuell und wichtig – dieses Buch sollte jeder gelesen haben !

Lust auf vorurteilsbewusste Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Eine Einführung und neue Impulse – Workshop
Welche Bücher und welche Spielmaterialien machen unsere Kinder stark und tragen zu einem friedlichen Miteinander bei?
Welche Methoden können unsere Jugendlichen dabei unterstützen rassistische Strukturen zu verstehen und zu durchbrechen?
In diesem Workshop wird aus dem Anti-Bias Ansatz der vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung der Schwerpunkt auf den Bereich Rassismus gelegt.
Der Workshop findet statt im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“.

Internationalen Wochen gegen Rassismus –
Prof. Dr. Karim Fereidooni und anderen Fachreferent:innen
Auftaktveranstaltung zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni und vertiefende Workshops weiterer Fachreferent:innen. Für Fachkräfte aus dem Bildungsbereich, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, Mitarbeiter:innen der sozialen und Jugendarbeit u.a. sowie interessierte Bürger:innen.

Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe
Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe“, sagte die mexikanische Künstlerin, die lebenslang unter den Folgen eines Unfalls litt. Die Schmerzensfrau, Surrealistin, Feministin, Überlebensmeisterin und Ikone ist derzeit geradezu eine Kultfigur. Stefanie Hoppe, selbst Frida-Kahlo Begeisterte mit Mexiko-Erfahrung, stellt die Künstlerin vor.

FÄLLT AUS! Duo Manzanar – Konzert & Vortrag
Das Duo Manzanar nimmt ihre Zuhörer:innen mit eigenen Kompositionen zu einer musikalisch poetischen Begegnung und Reise ins Innere Lateinamerikas mit. Ihre Balladen handeln von den Menschen in Chile und Südamerika, ihren Hoffnungen, Träumen und Widerständen, von ihrem Leben, das gestern wie heute (Über-) Lebenskunst ist. Das Duo Manzar stellt auch sein soziokulturelles Schulprojekt vor.

Frauen Info-Tag
Frauen Info-Tag in der Volme Galerie.
Motto „Frauen. Leben. Freiheit“

Messe: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hagens erste Messe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung findet am Mittwoch, 1. März, von 9.30 bis 17 Uhr in der Fernuniversität statt. Mit Vorträgen, Workshops, Aktionen und einem Markt der Möglichkeiten zeigt sie, was Hagen in Sachen BNE zu bieten hat.

Globaler Klimastreik
Auf der ganzen Welt sind Menschen wieder aufgerufen, für mehr Klimaschutz auf die Straße zu gehen. Der globale Klimastreik am Freitag, 3. März, wird auch in Hagen sichtbar und hörbar. Seid dabei von 16 bis 18 Uhr im Volkspark!

FÄLLT AUS!
NRWs Partnerland Ghana – Vortrag
Das Land Nordrhein-Westfalen und die westafrikanische Republik Ghana verbindet bereits seit 2007 eine offizielle Partnerschaft. Und in NRW leben zudem mehrere Tausend Menschen ghanaischer Herkunft. Ein guter Grund, unser Partnerland besser kennen zu lernen.

Orangen-Seminar mit Svenja Maleschka
Svenja Maleschka, Küchenleiterin des Café Mundial, zeigt wie aus den bio-solidarischen Orangen von SOS Rosarno ein wunderbares Mehr-Gänge-Menü gezaubert werden kann.

Oeconomia
Der Dokumentarfilm „Oeconomia“ durchleuchtet und hinterfragt unser Wirtschaftssystem und wird in der Reihe „Klarsichtkino“ präsentiert.

Nach Vereinbarung // Schoko-Expedition für Naschkatzen und Schoko-Detektive
Die Schoko-Detektive machen sich gemeinsam auf den Weg und erfahren von der Kakao-Ursprungs- Geschichte (Azteken, Maya), wie der Kakao und die Schokolade nach Europa kamen, finden u.a. heraus welche Zutaten in Schokolade enthalten sind, wie sie hergestellt wird u.v.m.

Nach Vereinbarung // Mitmach-Lesung „Emmas SchokoLaden“
In der interaktiven Lesung erhalten Schüler:innen spannende Informationen über Schokolade, den Kakao-Anbau und darüber was konventionelle Schokolade von fair gehandelter Schokolade unterscheidet. Die Lesung kann für sich stehen oder lässt sich auch variabel um unterschiedliche Unterrichtseinheiten zum Fairen Handel erweitern.

WELTPROGRAMM
Spannende
Begegnungen!
Das Kulturprogramm des AllerWeltHauses umfasst Veranstaltungen zur interkulturellen Begegnung mit dem Schwerpunkt globale Gerechtigkeit. Fundierte Informationen über entwicklungspolitische Themen bieten Seminare, Workshops, Bildvorträge, Ausstellungen, Fortbildungen usw. Kulturprojekte und Weltmusikkonzerte mit Künstler*innen aus aller Welt tragen dazu bei, Brücken zu schlagen und über die kulturelle Lebendigkeit Neugier zu wecken.