Veranstaltungs-
archiv

Theater „Die Mimosen“: Spex – Die Space Mekanix – Ein Planet muss in die Werkstatt – Hagener Nachhaltigkeitstag

Bei dem Theaterstück der Compagnie „Die Mimosen“ dreht sich auf dem Hagener Nachhaltigkeitstag alles um den tief in unserem Sonnensystem verborgenen Planeten Spex, der in die Werkstatt muss. Das Theaterstück, für alle ab 5 Jahren, hinterfragt mit ernsthafter Komik, fröhlicher Musik und einem Schalk im Nacken (fast) alles was wir für normal halten.

zum Event

Hagener Nachhaltigkeitstag

Tipps, Infos, Mitmachaktionen, Vorträge, Workshops, Musik und mehr – die ganze Villa Post füllt sich an diesem Sonntag vom Keller bis ins Dachgeschoss mit verschiedensten Angeboten rund um Nachhaltigkeit. Sogar ein Handpan-Workshop gehört dazu und ein Theaterstück mit ernsthafter Komik für alle ab 5 Jahren.

zum Event

Fairness zu St. Martin

Ein großer Laternenumzug wird an der Johanniskirche beginnen und auch wieder enden. Stutenkerle und Hagener Äpfelchen, Lichter, Feuerschale, Musik, ein St. Martinsspiel und vor allem der Laternenzug durch die Innenstadt erwarten die Familien. Da kommt der fair gehandelte Tee zum Aufwärmen gerade recht.

zum Event

Kristina Scharmacher-Schreiber „Wie viel wärmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert“ – Schulveranstaltung

Wird es wirklich immer wärmer? Kann man ein Grad Unterschied überhaupt spüren? Kinder wollen verstehen, was Klimawandel bedeutet. In anschaulichen Bildern und kurzen Texten werden die Zusammenhänge erklärt: Warum gibt es auf der Erde verschiedene Klimazonen? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Woher weiß man, wie das Klima früher war? Es wird auch gezeigt, wie unser Handeln im Alltag das Klima beeinflusst. Und wie jeder die Erde schützen kann!

zum Event

Vernetzungstreffen der Weltäden der Region

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen aller Weltäden zwischen dem Hochsauerlandkreis und dem Ennepe-Ruhr-Kreis sind eingeladen zu einem regionalen Weltladentreffen im AllerWeltHaus. Es gibt fachkundige Tipps, wie man neue Mitarbeiter:innen gewinnt und sich für die Zukunft aufstellt. Zu Gast sind Georg Knipping und Judith Klingen, beide Profis in Sachen Fairer Handel.

zum Event

Kirche und Flüchtlingspolitik – Vortrag & Diskussion mit Rafael Nikodemus

Jährlich ertrinken Tausende Menschen im Mittelmeer. Die Menschlichkeit und die christliche Nächstenliebe gebietet es, Menschen in Seenot zu retten. Deshalb unterstützt ein breites Bündnis der Zivilgesellschaft United4Rescue zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung. Rafael Nikodemus stellt die derzeitigen Aktivitäten von United4Rescue vor.

zum Event

AllerWelt-Bazaar-Woche: 6.11 bis 11.11.23

Er gehört zu den Höhepunkten im Jahreslauf des AllerWeltHauses: Der Bazaar, der weihnachtlich dekoriert ausschließlich fair gehandelte Waren präsentiert. Das Haus verwandelt sich in eine Weihnachts-Wunderwelt aus Kunsthandwerklichem, Textilien, Spielzeug, Schmuck, Kleinmöbeln, Dekorativem, Nützlichem und Leckerem. Ausgefallene, nachhaltige & faire Geschenkideen aus liebevoller Handarbeit lassen Herzen höher schlagen. Es kann nach Herzenslust gestöbert und eingekauft werden!

zum Event

Girl – Film & Talk

Die 15-jährige Lara wurde im Körper eines Jungen geboren, träumt jedoch davon, eine Primaballerina zu werden. Sie wird an einer Ballettakademie in Brüssel angenommen, während sie gleichzeitig den Prozess einer Geschlechtsumwandlung durchläuft. Ihr Vater und ihre Ärztin unterstützen sie, aber sie kämpft mit dem Leistungsdruck und den Veränderungen, die ihr Körper erfährt, was ihre beiden Träume in Konflikt zu geraten lässt.

zum Event

Auf den Spuren der Seidenstraße – Vortrag

Extremes Klima, eindrucksvolle Landschaften, großartige Architektur und abenteuerliche Geschichte: Auf den Spuren von Marco Polo führt Clemens Schmale über die Seidenstraße. Die Reise geht durch Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan, die Teil der legendären antiken Seidenstraßen waren.

zum Event

Reise nach Westafrika – Präsentation & Musik

Bass Konaté, Künstler und Musiker, stellt das Dorf Kurkanfuwa vor. Es ist ein Ort der Selbstbestimmung und des friedlichen Zusammenlebens verschiedener Ethnien. Ökologische Landwirtswirtschaft, Kunsthandwerk und ein Ausbildungszentrum gehören dazu. Mit Musik von Bass Konaté, Trommler Titina Camara und der Gruppe Takosaba.

zum Event

Der „Garten Eden“ am Niederrhein – Tagesexkursion

Unterhaltsam, lehrreich und sicher appetitanregend: Diese Ganztagsexkursion mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff, Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW am AllerWeltHaus, führt an den Niederrhein. Dabei geht es intensiv um die Landwirtschaft, die die Gegend prägt, um die Erzeugung von Lebensmitteln und um Ernährung im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

zum Event

The Game. Spiel zwischen Leben und Tod – Film & Talk

Der Film von Manuela Federl untersucht die humanitäre Krise 2020 an der bosnisch-kroatischen Grenze und zeigt schonungslos, was es heißt, wenn ein Menschenleben nichts wert ist. Und was es bewirkt, wenn einzelne das nicht hinnehmen. Sondern helfen. Die Regisseurin Manuela Federl wird anwesend sein.

zum Event

FÄLLT AUS! Cafés, Genüsse und Begegnungen – Kleiner „Kaffee-Stadtspaziergang“

Röstereien, Kaffeehandlungen, heute verschwundene Traditionskaffees, heutige internationale Spezialitäten wie Espresso und „Latte“ – dieser Spaziergang mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff widmet sich ganz dem Kaffee und seiner Geschichte in Hagen. Am Ende des kostenlosen, anderthalbstündigen Spaziergangs kann im AllerWeltHaus noch fair gehandelter Kaffee gekostet werden

zum Event

Der Kaffee ist fertig! – Faires Kaffeekränzchen im Freilichtmuseum

Welch ein Aroma! Die Kaffeerösterei im Freilichtmuseum erkunden, spannendes über Kaffee, seine Geschichte, seine Herkunft und genussvolle Zubereitung erfahren und sich informieren über den Fairen Handel – das können die Besucher:innen des Museums am Dienstag, 26. September, von 15 bis 16.30 Uhr. In der Fairen Woche laden dazu das Museum, das AllerWeltHaus, die Fairtrade Town Hagen und die VHS Hagen gemeinsam ein.

zum Event

Westfälisch köstlich nahöstlich

Selbst in der westfälischen Küche altbekannte, traditionelle Gerichte können völlig neu überraschen, wenn sie durch andere Kochkulturen neu interpretiert werden. Svenja Maleschka, Küchenleiterin des CaféBistro Mundial, lädt ins AllerWeltHaus ein zu einem bunten, veganen Kochkurs, der das zeigt. Im Rahmen der Fairen Woche werden dabei besonders gern fair gehandelte Lebensmittel verwendet.

zum Event

Wir sind dabei! Parking Day 2023

Natürlich ist das AllerWeltHaus dabei, wenn beim zweiten Hagener Parking Day der Straßenraum entlang der Lange Straße von Freitag, 15., bis Sonntag, 17. September, wieder zu einem verkehrsfreien grünen Wohnzimmer wird. „Fair und kein Grad mehr“ heißt das Motto der diesjährigen bundesweiten Fairen Woche. In diesem Sinne gibt es am Parking Day-Sonntag von 11 bis 15 Uhr rund um die AllerWeltHaus-Parklücke Infos und (Mitmach-)Aktionen zum Fairen Handel und zu Klimagerechtigkeit.

zum Event

Parking Day 2023

Am 15.9.2023 ist es wieder so weit. Auf der Langestraße findet bis zum 17.09.23 der Parking Day statt. Über 200m Parkfläche auf der Lange Straße in Hagen-Wehringhausen werden in Terrassen, Sitzmöglichkeiten, Kinderprogramm, Infostände zu nachhaltigen Themen, Hochbeete mit Urban Gardening und Bühnen für Kunst und Kultur verwandelt.

zum Event

Tagestour: Auf Textilen Wegen an spannenden Orten

Die Textilindustrie gehört weltweit zu den wichtigsten Branchen. Früher spielte sie auch in unserer Gegend eine bedeutende Rolle, etwa in der Region zwischen Wupper und Ruhr mit ihren vielen spannenden Orten. So steht in Ratingen mit der „Fabrik Cromford“ ein einzigartiges Denkmal der einstigen ruhmreichen deutschen Textilepoche. Die Tagestour ist Teil der Fairen Woche 2023 zum Thema Klimawandel und der Jubiläumsreihe „10 Jahre Fairtrade Town Hagen“.

zum Event

Parking Day 2023

Am 15.9.2023 ist es wieder so weit. Auf der Langestraße findet bis zum 17.09.23 der Parking Day statt. Über 200m Parkfläche auf der Lange Straße in Hagen-Wehringhausen werden in Terrassen, Sitzmöglichkeiten, Kinderprogramm, Infostände zu nachhaltigen Themen, Hochbeete mit Urban Gardening und Bühnen für Kunst und Kultur verwandelt.

zum Event

Schuhe und Leder – Wie geht’s fair? – Ausstellung und Info-Tag

Unfaire Löhne, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, gesundheitsgefährdende Chemikalien: Die Verbraucherzentrale Hagen und das AllerWeltHaus zeigen vom 14. bis 30. September in der Stadtbücherei eine Ausstellung zur Schuh- und Lederverarbeitung. Am Freitag, 15. September, gibt es dazu einen Infotag mit Videos und Workshops.

zum Event

Faire Woche „Fair und kein Grad mehr“ & 10 Jahre Fairtrade Town Hagen

Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Unter dem Motto „Fair und kein Grad mehr“ widmet sich die Faire Woche 2023, 11. bis 28. September, dem Thema Fairer Handel und Klimagerechtigkeit. Dazu stehen etliche Veranstaltungen an – auch das 10-jährige Jubiläum der Fairtrade Town Hagen.

zum Event

Kreativ-Wettbewerb „Eine faire Welt“

Zu einem Mal- und Kreativwettbewerb unter dem Titel „Eine Faire Welt“ lädt die Steuerungsgruppe der Fairtrade Town Hagen Kinder und Jugendliche ein. Einsendeschluss ist der 1. September. Der Faire Handel fördert vor allem Kinder in den Ländern des Südens. Alle Kinder und Jugendlichen können mitmachen beim Fairtrade-Kreativwettbewerb, egal ob als Einzelne oder im Rahmen ihrer Schulklasse, einer Pfadfindergruppe, Jugendzentrums, Sportvereins oder Kirchengemeinde.

zum Event

Weltmusik-Session: Verbindende Klänge aus aller Welt!

Musikalische Grenzen überwinden: wir laden erstmalig zusammen mit der Max-Reger-Musikschule zu einer Weltmusik-Session ein. Egal ob Profi- oder Laienmusiker:in, Sänger:in, Instrumentalist:in oder Zuhörer:in – gemeinsam könnt ihr Melodien aus verschiedenen Ländern erkunden, begleitet vom Aramic Ensemble aus Essen. Musiker:innen die
spontan kommen oder Gäste, die einfach nur zuhören möchten – alle sind willkommen.

zum Event

Exkursion: „Weißes Gold“ und alte Städte

Prächtige Fachwerkhäuser, Schloss Corvey, dessen Kirche zum Unesco-Weltkulturerbe gehört und die Landesgartenschau, die sich den 17-UN-Nachhaltigkeitszielen widmet, erwartet die Teilnehmenden der Tour mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff vom AllerWeltHaus.

zum Event

Mehmet Arbag „Die Erfindung des muslimischen Anderen – 20 Fragen und antworten, die nichts über Muslimischsein verraten“, – Lesung & Talk

Der Sammelband erklärt nicht wie ›Muslim:innen‹ wirklich sind, sondern wendet den Blick auf eine Gesellschaft, die kontinuierlich jene allzu bekannten Bilder über und Perspektiven auf ›Muslim:innen‹ produziert. Mal ernst, mal augenzwinkernd, mal (selbst)ironisch demaskieren die Beiträge den antimuslimischen Rassismus und entlarven die Konstruktion des bedrohlichen Anderen als identitätsstiftend und herrschaftsstabilisierend.

zum Event

Alle singen mit! „Mitsing-Konzert“ mit Björn Nonnweiler

„Singen macht glücklich“, das weiß auch der Hagener Liedermacher und Geschichtenerzähler Björn Nonnweiler. Die Sänger:innen erwartet bei diesem Mitsing-Konzert ein buntes Potpourri an Evergreens, Pop- und Kult-Hits – „We are the world-Songs“ von gestern bis heute. Kommen, wohlfühlen und mitsingen!

zum Event

Schulen, Kitas, Kinderrechte – Stadtspaziergang

Bürgermeisterin Karin Köppen und Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff laden ein zum Stadtspaziergang zum Thema. Die Tour beginnt in der Kita „Kolibri“ in der ehemaligen Martin-Luther-Kirche und endet am AllerWeltHaus. Die Teilnehmenden könnten die Ausstellung „Der Freiheit so fern. Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“ besuchen und sind zum Kaffeetrinken eingeladen.

zum Event

Veganer Grillgenuss – Workshop

Zusammen mit Svenja Maleschka, Küchenleitung des AllerWeltHaus, bereiten die Teilnehmenden ein köstliches veganes Grill-Special zu und genießen es gemeinsam. Dazu gibt es jede Menge Infos, Austausch, Tipps, Tricks, Gaumenkitzel und Spaß. Mahlzeit!

zum Event

Fairer Handel – er beginnt mit dir!

Wie man es besser, menschlicher, nachhaltiger und gerechter wirtschaften und handeln kann, zeigt der Faire Handel. Hagen beheimatet zwei Weltläden, führt seit 10 Jahren den Titel „Stadt des Fairen Handels“ und ist Teil des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Was das bedeutet und was es mit Schokolade, Kaffee, Orangen und Textilien zu tun hat, darüber spricht Claudia Eckhoff als Vertreterin des AllerWeltHauses und des Eine Welt Netz NRW im Sommergarten
von St. Michael an der Pelmkestraße 12 in Wehringhausen.

zum Event

Rund um das AllerWeltHaus – Führung

Ein Stadtquartier voller Geschichte und Denkmäler ist das Potthofviertel. Bei einer kleinen Nachmittagstour rund um das AllerWeltHaus erläutert Michael Eckhoff, Stadtheimatpfleger, die vielen sehenswerten Besonderheiten und hat viel dazu zu erzählen. Claudia Eckhoff, Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW, lädt am Ende zu einer Verkostung fair gehandelter Waren aus dem Weltladen des AllerWeltHauses ein.

zum Event

Klimaneutrales Open-Air-Kino

Die familienfreundliche Komödie Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Kleiderschrank feststecke“, um einen indischen Straßenkünstler, der unfreiwillig im Schrank durch Europa reist, zeigen das Umweltamt und das AllerWeltHaus als Open-Air-Kinoerlebnis im Park an der Potthofstraße.

zum Event

Eröffnung der Ausstellung „Der Freiheit so fern“

Vom 20. Juni bis zum 20. August zeigt das AllerWeltHaus die Ausstellung „Der Freiheit so fern. Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Zur Eröffnung gibt es im Rahmen des Hagener Urlaubskorbs am Dienstag, 27. Juni, von 15 bis 17 Uhr eine Veranstaltung rund um Kinderrechte und Kinderarbeit.

zum Event

Slata Roschal „153 Formen des Nichtseins“- Lesung&Talk

Die Lesereihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“ gibt allen Literatur-Interessierten die Möglichkeit, starke (Debüt-) Romane ausgezeichneter Autor:innen mit Migrationsgeschichte zu entdecken. Bei Slata Roschals „153 Formen des Nichtseins“ handelt es sich um eines der interessantesten Debüts des Literaturjahres 2022: ein vielfach ausgezeichneter Debütroman über Identität, Migration, Außenseitertum, Weiblichkeit und die Frage nach dem Sein.

zum Event

Dinçer Güçyeter „Unser Deutschlandmärchen“ & „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ – Lesung&Talk

Dinçer Güçyeter erhielt im April 2023 für seinen Debütroman „Unser Deutschlandmärchen“ in der Sparte Belletristik den Preis der Leipziger Buchmesse!
Die Lesereihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“ gibt allen Literatur-Interessierten die Möglichkeit, starke (Debüt-) Romane ausgezeichneter Autor:innen mit Migrationsgeschichte zu entdecken.

zum Event

Vielfalt tut gut Festival

„Vielfalt tut gut“ ist sowohl ein (inter-)kultureller Höhepunkt im Fest-Portfolio der Stadt Hagen als auch ein nachdrückliches und positives Signal gegen Rassismus und Ausgrenzung jeglicher Art. Hagens Zukunft ist bunt!

zum Event

Luna Al-Mousli „Eine Träne. Ein Lächeln. Meine Kindheit in Damaskus“ & „Um mich herum Geschichten“- Lesung&Talk

Die Lesereihe >Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben< gibt allen Literatur-Interessierten die Möglichkeit, starke (Debüt-) Romane ausgezeichneter Autor:innen mit Migrationsgeschichte zu entdecken. Gün Tank eröffnet mit ihrem Debütroman "Die Optimistinnen" eine neue Perspektive auf die Geschichte der Gastarbeiterinnen. Im Mittelpunkt des Romans steht die 22-jährige Nour, die in den siebziger Jahren aus Istanbul nach Deutschland kommt, um zu arbeiten...

zum Event

Gün Tank „Die Optimistinnen“- Lesung&Talk

Die Lesereihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“ gibt allen Literatur-Interessierten die Möglichkeit, starke (Debüt-) Romane ausgezeichneter Autor:innen mit Migrationsgeschichte zu entdecken. Gün Tank eröffnet mit ihrem Debütroman „Die Optimistinnen“ eine neue Perspektive auf die Geschichte der Gastarbeiterinnen. Im Mittelpunkt des Romans steht die 22-jährige Nour, die in den siebziger Jahren aus Istanbul nach Deutschland kommt, um zu arbeiten…

zum Event

Mariam Meetra & Sylvia Geist „Ein Fenster nach Kabul“ – Lesung&Talk

Mariam Meetra studierte Journalismus und PR in Kabul. Ihr Heimatland musste sie nach massiven Drohungen 2015 verlassen und lebt seither in Deutschland. Mariam Meetra und Sylvia Geist lesen aus ihrem Briefwechsel. Zu hören gibt es aber auch jeweils eigene Gedichte, auf die sie im Briefwechsel Bezug genommen haben. Des Weiteren trägt Sylvia Geist wenige ihrer Übersetzungen von Gedichten des syrischen Lyrikers Sam Zamrik vor.

zum Event

Alle singen mit! „Mitsing-Konzert“ mit Björn Nonnweiler

„Singen macht glücklich“, das weiß auch der Hagener Liedermacher und Geschichtenerzähler Björn Nonnweiler. Die Sänger:innen erwartet bei diesem Mitsing-Konzert ein buntes Potpourri an Evergreens, Pop- und Kult-Hits – Friedenslieder quer durch die Musikgeschichte. Kommen wohlfühlen und mitsingen!

zum Event

Klima-Spaziergang im Fleyer Wald

Vom Klimawandel ist zwar dauernd die Rede, für viele Menschen bleibt er aber noch abstrakt. Bei einer zweistündigen Begehung des Fleyer Waldes werden die Teilnehmenden auf die sichtbaren Klimaschäden an der Vegetation aufmerksam gemacht und lernen viel über die nachhaltige Bewirtschaftung der Hagener Wälder.

zum Event

Vernissage der Ausstellung „Papier-Falt-Collagen“ von Dr. Birgit Ebbert

Dr. Birgit Ebbert, Hagener Autorin, präsentiert ihre eindrucksvollen Papier-Falt-Collagen aus alten Straßenkarten und Reisekatalogen, Werbecomics und Veranstaltungsprogrammen. Ihre Arbeit ist u.a auch als Plädoyer zu verstehen, genau hinzusehen und Altpapier oder andere nutzbare Materialien ein zweites oder drittes Mal zu verwenden und damit vielleicht sogar anderen eine Freude zu bereiten.

zum Event

Exkursion zur Landesgartenschau in Höxter

Prächtige Fachwerkhäuser, Schloss Corvey, dessen Kirche zum Unesco-Weltkulturerbe gehört und die Landesgartenschau, die sich den 17-UN-Nachhaltigkeitszielen widmet, erwartet die Teilnehmenden der Tour mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff vom AllerWeltHaus.

zum Event

Faire Textilien im Fokus der Fashion Revolution Week

Wassermangel im Aralsee, Selbstmorde der Bauern auf den Baumfeldern in Indien, 18-Stunden-Schichten in Textilfabriken in China… In diesem Vortrag geht es um die Bedingungen, unter denen die Rohstoffe für Textilien angebaut werden, um die Verarbeitung bis hin zum fertigen Kleidungsstück und um faire Alternativen.

zum Event

Upcycling Schmuck-Workshop

Dreistündige Kleidertauschparty in der Villa Post der VHS. Dazu gibt es Infos zu Fast Fashion und Fair Fashion, einen Upcycling-Workshop rund um Textilien und eine Ausstellung zum Thema Schuhe und Nachhaltigkeit. Mit dabei sind der BDKJ, die Verbraucherzentrale, das AllerWeltHaus und Hatopia.

zum Event

Kleidertauschparty

Dreistündige Kleidertauschparty in der Villa Post der VHS. Dazu gibt es Infos zu Fast Fashion und Fair Fashion, einen Upcycling-Workshop rund um Textilien und eine Ausstellung zum Thema Schuhe und Nachhaltigkeit. Mit dabei sind der BDKJ, die Verbraucherzentrale, das AllerWeltHaus und Hatopia.

zum Event

200 Jahre Elbers

Eine Stadtführung über das Elbersgelände gibt Einblick in die Textilgeschichte und in die Hintergründe der modernen Fast Fashion Produktion. Die Führung ist Teil der Fashion Revolution Week in Hagen und der Reihe 10 Jahre Fairtrade Town Hagen. Es führen Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff vom AllerWeltHaus.

zum Event

Mohamed Amjahid „Der weiße Fleck“ – Lesung & Talk

Eines der wichtigsten Sachbücher unserer Zeit: „Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“. Statt nur aufzuzeigen, was falsch läuft, besticht Mohamed Amjahids Buch durch seine konstruktive Hands-on-Mentalität: 50 hilfreiche Tipps geben Anleitung für antirassistisches Denken und Handeln im Alltag. Brandaktuell und wichtig – dieses Buch sollte jeder gelesen haben !

zum Event

Lust auf vorurteilsbewusste Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Eine Einführung und neue Impulse – Workshop

Welche Bücher und welche Spielmaterialien machen unsere Kinder stark und tragen zu einem friedlichen Miteinander bei?
Welche Methoden können unsere Jugendlichen dabei unterstützen rassistische Strukturen zu verstehen und zu durchbrechen?
In diesem Workshop wird aus dem Anti-Bias Ansatz der vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung der Schwerpunkt auf den Bereich Rassismus gelegt.
Der Workshop findet statt im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“.

zum Event

Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe

Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe“, sagte die mexikanische Künstlerin, die lebenslang unter den Folgen eines Unfalls litt. Die Schmerzensfrau, Surrealistin, Feministin, Überlebensmeisterin und Ikone ist derzeit geradezu eine Kultfigur. Stefanie Hoppe, selbst Frida-Kahlo Begeisterte mit Mexiko-Erfahrung, stellt die Künstlerin vor.

zum Event

FÄLLT AUS! Duo Manzanar – Konzert & Vortrag

Das Duo Manzanar nimmt ihre Zuhörer:innen mit eigenen Kompositionen zu einer musikalisch poetischen Begegnung und Reise ins Innere Lateinamerikas mit. Ihre Balladen handeln von den Menschen in Chile und Südamerika, ihren Hoffnungen, Träumen und Widerständen, von ihrem Leben, das gestern wie heute (Über-) Lebenskunst ist. Das Duo Manzar stellt auch sein soziokulturelles Schulprojekt vor.

zum Event

Messe: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hagens erste Messe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung findet am Mittwoch, 1. März, von 9.30 bis 17 Uhr in der Fernuniversität statt. Mit Vorträgen, Workshops, Aktionen und einem Markt der Möglichkeiten zeigt sie, was Hagen in Sachen BNE zu bieten hat.

zum Event

Globaler Klimastreik

Auf der ganzen Welt sind Menschen wieder aufgerufen, für mehr Klimaschutz auf die Straße zu gehen. Der globale Klimastreik am Freitag, 3. März, wird auch in Hagen sichtbar und hörbar. Seid dabei von 16 bis 18 Uhr im Volkspark!

zum Event
Ghana Cape Coast Castle

FÄLLT AUS!
NRWs Partnerland Ghana – Vortrag

Das Land Nordrhein-Westfalen und die westafrikanische Republik Ghana verbindet bereits seit 2007 eine offizielle Partnerschaft. Und in NRW leben zudem mehrere Tausend Menschen ghanaischer Herkunft. Ein guter Grund, unser Partnerland besser kennen zu lernen.

zum Event

Oeconomia

Der Dokumentarfilm „Oeconomia“ durchleuchtet und hinterfragt unser Wirtschaftssystem und wird in der Reihe „Klarsichtkino“ präsentiert.

zum Event

Kolonie und Heimat – ein Vortrag von Detlev Brum

Die Kolonialgeschichte ist nicht zu Ende – wir befinden uns mittendrin, meint Detlev Brum, Autor von dortmund-postkolonial.de. Der Referent stellt in einem Vortrag die Bezüge zwischen „Kolonie und Heimat“ her, die sich mitunter noch in der Gegenwart wiederfinden lassen.

zum Event

Koch-Workshop: Leckeres aus italienischen Orangen

Das AllerWeltHaus wird zu Nikolaus wieder Kisten voller köstlicher Orangen bestellen. Sie stammen von der Menschenrechtsinitiative SOS San Rosarno in Kalabrien. Die fair gehandelten Früchte kann natürlich man frisch essen. Was man sonst aber noch alles Schmackhaftes daraus zubereiten kann, zeigt dieser Kochkurs mit Svenja Maleschka, Küchenleitung des Café Mundial.

zum Event

Tobias Bülows Klangwelten

Tobias Bülow ist Musiker und Künstler. Außerdem geht er als Instrumentenbauer äußerst kreative Wege und verwandelt Alltagsgegenstände in beeindruckende Klangkörper. Die Kompositionen sind gleichermaßen rhythmisch, dynamisch, als auch meditativ und entführen den Zuhörer in wundervolle Klangwelten.

zum Event

FÄLLT AUS! Poetry Slam Workshop mit Sulaiman Masomi

2013 wurde er NRW-Meister im Poetry Slam und war Finalist der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. Seit 2003 gibt der studierte Literaturwissenschaftler auch Workshops zum Verfassen eigener Poetry-Slam-Texte. Bei seinen Workshops ist alles ist erlaubt. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl: jetzt schnell anmelden!

zum Event

Lesung & Talk mit Dschungel-Tierärztin Hannah Emde

Tierärztin Hannah Emde rettet lieber Nebelparder auf Borneo, Riesenpapageien in Guatemala oder Geparden in Namibia. Sie lebt für den Artenschutz. Und genau darüber hat sie mit „Abenteuer Artenschutz: Als Tierärztin im Dschungel“ einen authentischen Bestseller geschrieben. Sie erzählt von spannenden Abenteuern, zeigt unzählige Bilder ihrer Expeditionen und beantwortet bereitwillig neugierige Zuhörer:innen-Fragen.

zum Event

Stadtführung, Fremde Impulse

Sa, 20.02.2022 19:00 Uhr AllerWelthaus Hier kann eine Zweite Überschrift rein Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff lädt ein zu einem Spaziergang durch die Hagener Innenstadt. Der Stadtspaziergang

zum Event

Allerwelthaus

Wir verstehen uns ;-)

Hier kannst du das AllerWeltHaus und unsere Arbeit auf folgenden Sprachen kennenlernen:

Arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch.