reihen
Reihenvielfalt
Ein knallbuntes Programm für alle
buch
haltung
HERAUSFORDERND
Alternativlose Fragen - vielfältige Lösungen
Wer sich aufmacht neue Horizonte zu erreichen, braucht Diskurs, Austausch und Inspiration.
Gemeinsam mit dem Jugendring Hagen und dem Kommunalen Integrationszentrum luden wir 2022 an vier kulturelle Knotenpunkte der Stadt zur neuen Reihe „buchhaltung“ ein. 2023 soll es weitergehen!
Vier Autor:innen stellen ihre Ideen und Perspektiven zur Zeit vor. Das Motto: zugehört & hingesehen. Geschlechterfragen, Sprachlosigkeit, mutige Lebenswege und starke Charaktere prägen die Treffen, die pro Quartal Position bezieht. Je ein aktuelles Buch, Plädoyers für Aufmerksamkeit und notwendige Perspektivwechsel, steht im Fokus.
In einem Text & Talk Format loten sich Bedarfe und Chancen, Ideen und Ansätze aus. Lebendig, lebensnah und kontrovers geht es zu. Auf zu neuen Horizonten!


Ingke Brodersen „Lebewohl, Martha. Die Geschichten der jüdischen Bewohner meines Hauses“ – Lesung & Gespräch mit der Autorin
Vor der Deportation wurden viele Juden zwangseinquartiert. Die Historikerin Ingke Brodersen lebt in einem solchen ehemaligen „Judenhaus“ und hat über ihre bewegende Spurensuche ein Buch geschrieben.

Zoran Drvenkar „Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück“ – Lesung & Gespräch mit dem Autor
Zoran Drvenkar über die besondere Beziehung eines Jungen zu seinem Großvater. Ein zeitloser, berührend erzählter Generationenroman.

Zoran Drvenkar „Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück“ – Schulveranstaltung
Zoran Drvenkar über die besondere Beziehung eines Jungen zu seinem Großvater. Ein zeitloser, berührend erzählter Generationenroman.

Zoran Drvenkar „Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück“ – Schulveranstaltung
Zoran Drvenkar über die besondere Beziehung eines Jungen zu seinem Großvater. Ein zeitloser, berührend erzählter Generationenroman.

Mehmet Arbag „Die Erfindung des muslimischen Anderen – 20 Fragen und antworten, die nichts über Muslimischsein verraten“, – Lesung & Talk
Der Sammelband erklärt nicht wie ›Muslim:innen‹ wirklich sind, sondern wendet den Blick auf eine Gesellschaft, die kontinuierlich jene allzu bekannten Bilder über und Perspektiven auf ›Muslim:innen‹ produziert. Mal ernst, mal augenzwinkernd, mal (selbst)ironisch demaskieren die Beiträge den antimuslimischen Rassismus und entlarven die Konstruktion des bedrohlichen Anderen als identitätsstiftend und herrschaftsstabilisierend.

Jayrôme C. Robinet „Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund“ – Lesung & Talk
Was macht eine Frau zu einer Frau, einen Mann zu einem Mann? Nach einer Geschlechtsangleichung hat Jayrôme C. Robinet den direkten Vergleich. Mit Witz und Leichtigkeit erzählt er seine persönliche Geschichte und zeigt, wie sehr unser Verhalten von Vorurteilen geprägt ist – aufrüttelnd, ehrlich, hochpolitisch.
Freunde & Förderer
Danke!
Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren
Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! und durch das Kommunale Integrationszentrum


Die Weltretter


WEITSICHTIG
Dein Blick über den Tellerrand
Ganz unterschiedliche Ausblicke und Einblicke in die Welt präsentiert die Weltbilderreihe. Einmal im Monat laden seit vielen Jahren die Kooperationspartner VHS Hagen und AllerWeltHaus Hagen gemeinsam zu einer Reise um die Welt ein.
Workshops, (Bild-)Vorträge, interkulturelle Kochseminare, Konzerte, Exkursionen – verschiedenste Formate vermitteln Wissen, bereiten Genuss oder laden zum Mitmachen ein. Dabei geht es immer um mehr Weltverständnis, um globale Gerechtigkeit, um Toleranz und kulturelle Vielfalt.
Themen wie Menschenrechte, Diversität, Fairer Handel, Spuren des Kolonialismus, Upcycling, Klimaschutz, Zero Waste, Nachhaltigkeit in Ernährung, Geldanlagen, Konsum oder Energieversorgung stehen dabei im Mittelpunkt.


WEITSICHTIG
17 Ziele für ein besseres Morgen
Genauso bunt und vielfältig wie Hagen ist auch diese Reihe mit Vorträgen, Seminaren, Kochkursen, Konzerten, Film, Straßentheater sowie Stadtrundfahrten und -rundgängen.
2015 haben die Mitgliedsstaaten der Vereinen Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) verabschiedet. Ziel ist es, bis 2030 weltweit für ein menschenwürdiges Leben zu sorgen und gleichzeitig Klima- und Umweltschutzstandards einzuhalten, die die Natur und unseren Planeten wirklich schützen. Um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sind alle gefordert: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und jeder einzelne Mensch.
Die Reihe ist eine Kooperation zwischen VHS Hagen, dem AllerWeltHaus und dem Hagener Heimatbund sowie vielen weiteren Kooperationspartner:innen.

Theater „Die Mimosen“: Spex – Die Space Mekanix – Ein Planet muss in die Werkstatt – Hagener Nachhaltigkeitstag
Bei dem Theaterstück der Compagnie „Die Mimosen“ dreht sich auf dem Hagener Nachhaltigkeitstag alles um den tief in unserem Sonnensystem verborgenen Planeten Spex, der in die Werkstatt muss. Das Theaterstück, für alle ab 5 Jahren, hinterfragt mit ernsthafter Komik, fröhlicher Musik und einem Schalk im Nacken (fast) alles was wir für normal halten.

Hagener Nachhaltigkeitstag
Tipps, Infos, Mitmachaktionen, Vorträge, Workshops, Musik und mehr – die ganze Villa Post füllt sich an diesem Sonntag vom Keller bis ins Dachgeschoss mit verschiedensten Angeboten rund um Nachhaltigkeit. Sogar ein Handpan-Workshop gehört dazu und ein Theaterstück mit ernsthafter Komik für alle ab 5 Jahren.

Auf den Spuren der Seidenstraße – Vortrag
Extremes Klima, eindrucksvolle Landschaften, großartige Architektur und abenteuerliche Geschichte: Auf den Spuren von Marco Polo führt Clemens Schmale über die Seidenstraße. Die Reise geht durch Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan, die Teil der legendären antiken Seidenstraßen waren.

Der „Garten Eden“ am Niederrhein – Tagesexkursion
Unterhaltsam, lehrreich und sicher appetitanregend: Diese Ganztagsexkursion mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff, Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW am AllerWeltHaus, führt an den Niederrhein. Dabei geht es intensiv um die Landwirtschaft, die die Gegend prägt, um die Erzeugung von Lebensmitteln und um Ernährung im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

„Wo der Pfeffer wächst…“ – Gewürzseminar
Eine sinnliche Entdeckungsreise in die Welt der Gewürze zeigt im Freilichtmuseum, wie die Lust auf Spezereien und der Profit aus dem Handel damit die Geschicke der Menschheit gewaltig beeinflusste.

FÄLLT AUS! Cafés, Genüsse und Begegnungen – Kleiner „Kaffee-Stadtspaziergang“
Röstereien, Kaffeehandlungen, heute verschwundene Traditionskaffees, heutige internationale Spezialitäten wie Espresso und „Latte“ – dieser Spaziergang mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff widmet sich ganz dem Kaffee und seiner Geschichte in Hagen. Am Ende des kostenlosen, anderthalbstündigen Spaziergangs kann im AllerWeltHaus noch fair gehandelter Kaffee gekostet werden

Westfälisch köstlich nahöstlich
Selbst in der westfälischen Küche altbekannte, traditionelle Gerichte können völlig neu überraschen, wenn sie durch andere Kochkulturen neu interpretiert werden. Svenja Maleschka, Küchenleiterin des CaféBistro Mundial, lädt ins AllerWeltHaus ein zu einem bunten, veganen Kochkurs, der das zeigt. Im Rahmen der Fairen Woche werden dabei besonders gern fair gehandelte Lebensmittel verwendet.

Tagestour: Auf Textilen Wegen an spannenden Orten
Die Textilindustrie gehört weltweit zu den wichtigsten Branchen. Früher spielte sie auch in unserer Gegend eine bedeutende Rolle, etwa in der Region zwischen Wupper und Ruhr mit ihren vielen spannenden Orten. So steht in Ratingen mit der „Fabrik Cromford“ ein einzigartiges Denkmal der einstigen ruhmreichen deutschen Textilepoche. Die Tagestour ist Teil der Fairen Woche 2023 zum Thema Klimawandel und der Jubiläumsreihe „10 Jahre Fairtrade Town Hagen“.

FÄLLT AUS!! Exkursion: Faszinierendes Fachwerk, spektakuläre Halden, alte Zechen
Wer intensiver durch das Ruhrgebiet reist, ist oft erstaunt über die große Anzahl ungewöhnlicher Sehenswürdigkeiten und faszinierender Orte. Die einstige Freiheit Westerholt mit ihren Fachwerkhäusern, die frühere Zeche Ewald, das Schloss Herten oder die Altstadt von Recklinghausen und der Hoheward-Park gehören dazu.
Achtung! Veranstaltung am 16.11.2022 fällt leider aus
Leider muss die Veranstaltung „Katar und der persische Golf -Bildvortrag von Clemens Schmale“ ausfallen.
Hagen.
Heimat.Bunt.


LOKALE HELDEN
Auf Heimatsuche - Geschichten aus Hagen & der Region
Ziel der Reihe Heimat.Hagen.Bunt, die zusammen mit dem Hagener Heimatbund ins Leben gerufen wurde, ist es zu zeigen, wie bunt und vielfältig Hagen ist, wie Menschen unterschiedlichster Herkunft die Volmestadt als Heimat erleben oder wie sie sich erst zur neuen Heimat gemacht haben. Die Reihe zeigt, wie das, was Menschen aus ihren Herkunftsländern mitgebracht haben, sich in Hagen erhält, verwandelt, einbürgert. Sie zeigt auch, wie die Hagener:innen allesamt und gleich welcher Herkunft in Bezug auf globale Prozesse wie dem Klimawandel vor großen Herausforderungen stehen.

Stadtführung, Fremde Impulse
Sa, 20.02.2022 19:00 Uhr AllerWelthaus Hier kann eine Zweite Überschrift rein Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff lädt ein zu einem Spaziergang durch die Hagener Innenstadt. Der Stadtspaziergang
Heimat.Hagen.Bunt
Die Reihe ist ab Sommer 2022 integriert worden in die neue Veranstaltungsreihe „Die Weltretter. 17 Ziele für ein besseres Morgen“ einer Kooperation von Volkshochschule Hagen, AllerWeltHaus und Hagener Heimatbund.
KONTAKT
Fragen, Anregungen oder Tipps
Adresse: AllerWeltHaus Hagen e.V. Potthofstr. 22, 58095 Hagen
Telefon: 02331/21410
E-Mail: info@allerwelthaus.org