Festivals
Veranstaltungen & Vernetzung
Kommunikation & Austausch
Gemeinsam bewegen wir mehr!
Leselust
Kinder- undJugendbuchfestival
Wir lieben bücher
Jede Menge Bücherwürmer.
Herzstück des Kinder- und Jugendbuchfestivals Leselust, das in sieben Städten entlang der Lenne stattfindet, sind Lesungen renommierter, aber auch junger talentierter Autor:innen und deren direkte Begegnung mit jungen Leser:innen. Das Spektrum reicht vom Bilderbuch über das Kinder- und Jugendbuch, über Literaturverfilmungen, PoetrySlam-Workshops, Theater, bilinguale Lesungen bis hin zur Forscherwerkstatt. Die Koordination des Kooperationsnetzwerkes privater und öffentlicher Veranstalter liegt seit 2013 in der Hand des soziokulturellen Kulturzentrums Pelmke in Hagen.


FÄLLT AUS! Poetry Slam Workshop mit Sulaiman Masomi
2013 wurde er NRW-Meister im Poetry Slam und war Finalist der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. Seit 2003 gibt der studierte Literaturwissenschaftler auch Workshops zum Verfassen eigener Poetry-Slam-Texte. Bei seinen Workshops ist alles ist erlaubt. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl: jetzt schnell anmelden!

Patricia Thoma „Willkommen in Deutschland“
Im Rahmen des Kinder- und Jugendbuchfestivals Leselust bieten wir mit Autor:in und Illustator:in Patricia Thoma einen tollen Workshop zum Thema „Wie wollen wir wohnen – Zukunftsvisionen“ an.

Lesung & Talk mit Dschungel-Tierärztin Hannah Emde
Tierärztin Hannah Emde rettet lieber Nebelparder auf Borneo, Riesenpapageien in Guatemala oder Geparden in Namibia. Sie lebt für den Artenschutz. Und genau darüber hat sie mit „Abenteuer Artenschutz: Als Tierärztin im Dschungel“ einen authentischen Bestseller geschrieben. Sie erzählt von spannenden Abenteuern, zeigt unzählige Bilder ihrer Expeditionen und beantwortet bereitwillig neugierige Zuhörer:innen-Fragen.

Termin nach Vereinbarung // Mitmach-Lesung „Justine und die Kinderrechte“
Auf die Kinder warten spannende und hoffnungsvolle Geschichten, die direkt an ihr eigenes Erleben anknüpfen. Im interaktiven Teil der Lesung können sie die ganze Bandbreite der Kinderrechte kennenlernen und erste Mittel erwerben, um sich selbst dafür stark zu machen.

Termin nach Vereinbarung // Mitmach-Lesung „Die Grünen Piraten…“
Das Buch von Andrea Poßberg und Corinna Böckmann ist ein spannender Mix aus Kinderkrimi und Sachinfos, ein Kinderbuch ab 8 Jahre für Jungen und Mädchen über Natur und Umweltschutz.

Termin nach Vereinbarung // Mitmach-Lesung „Emmas SchokoLaden“
Das Buch gibt in spannender und kindgerechter Art Einblicke in die Grundsätze des Fairen Handels. Die Lesung kann für sich stehen oder lässt sich auch variabel um unterschiedliche Unterrichtseinheiten zum Fairen Handel erweitern.

Buchstaben-geraschel in acht Städten
Acht Städte, viele teilnehmende Institutionen, jede Menge Veranstaltungen rund ums Wort, staunende Kinder, geschichtenbegeisterte Familien…
Der Flyer fasst das komplette Festivalprogramm aller teilnehmenden Städte zusammen. Der Bücher-Herbst wird nicht langweilig, versprochen.
Freunde & Förderer
Danke!
Gefördert durch das Ministerium für Kultur
und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

SCHWARZ
WEISSBUNT
Das Hagener Kultfestival
Zusammen für ein offenes und tolerantes Hagen.
Im Kultur-Festival SCHWARZWEISSBUNT wirken über 30 Hagener Organisationen und Akteur:innen zusammen. Sie sind geeint in dem Ziel, immer wieder Gelegenheit für Begegnungen zu schaffen und neue Sichtweisen zu ermöglichen. Alle Menschen in Hagen sind willkommen, viele Veranstaltungen sind kostenlos oder zu ermäßigten Preisen zu besuchen. Das SCHWARZWEISSBUNT-Festival ist dabei mehr als nur ein bunter Strauß von Angeboten. Es ist ein Statement – eine Stellungnahme für eine positive Sicht auf die Vielheit dieser Stadt.

Kultur ist in Bewegung – sie erreicht nie eine feste Form und bleibt in ihr stecken, sondern verändert sich durch diejenigen, die kulturell aktiv sind. Kultur drückt sich in so vielen Arten und Weisen aus – wie wir essen, wie wir tanzen, wie wir hohe Kunst schaffen, aber auch, wie wir im Alltag miteinander sprechen. Und natürlich sind diese Formen wandelbar und prägen sich immer neu aus, so dass in einer so vielfältigen Stadt wie Hagen auch die kulturellen Formen im Wandel sind. SCHWARZWEISSBUNT ist ein Statement für eine von Offenheit geprägte Kultur und einen offenen Kulturbegriff, der an der alltäglichen Lebenswirklichkeit der Menschen hier in dieser Stadt ansetzt.
(Quelle Kulturbüro Hagen)
Begegnungen brauchen Raum und Zeit, sie setzen die innere Bereitschaft voraus, sich auf Neues einzulassen. Ob man im Rahmen von SCHWARZWEISSBUNT einen Vortrag besucht oder einen entspannten Cocktailabend, ob man beim Tanzworkshop ins Schwitzen kommt oder beim Kochen, ob man selbst kreativ wird oder beim Zuhören und Zusehen sich anregen lässt: ungewohnten Situationen mit Neugier zu begegnen, den Willen mitzubringen, sich persönlich einzulassen, das macht es lohnend, dabei zu sein. Denn dann kommt man wirklich in einen Austausch und erlebt etwas Neues. Etwas, das nicht auf einem Bildschirm passiert, sondern ganz direkt und lebendig. SCHWARZWEISSBUNT ist eine Aufforderung, Begegnungen zu wagen und sich und andere neu zu erleben.
(Quelle Kulturbüro Hagen)
So viele unterschiedliche Aktive und Initiativen sind beteiligt, von Künstlerinnen und Künstlern über einzelne Akteure und Ehrenamtliche in Vereinen und Migrantenselbstorganisationen bis zu karitativen und kommunalen Einrichtungen. Und alle schließen sich zusammen in der Überzeugung, dass rassistische Strukturen überwunden werden können. Wer von uns hat sich selbst noch nie bei einem vorurteilsbeladenen Gedanken ertappt? Wer hat noch nie pauschal geurteilt, einer Gruppe bestimmte Eigenschaften zugesprochen? Und doch, Angebote wie SCHWARZWEISSBUNT zeigen, dass solche Muster durchbrochen werden können – eben weil man sich anders begegnet auf dem Feld der Kultur und der Kreativität. Das öffnet die Augen! Rassismus muss erkannt und benannt werden, wo immer er sich ausprägt. Denn Probleme werden nicht durch Diskriminierung, durch Verallgemeinerungen oder durch Gewalt gelöst – sie werden gelöst, wenn Menschen zusammenkommen und gemeinsam daran arbeiten, etwas Positives schaffen. Auch dafür steht dieses Festival. Es setzt Zeichen – nicht ein Zeichen, nein, es setzt viele Zeichen gegen Rechtspopulismus und Rassismus und für Diversität, Menschenrechte und ein friedliches Miteinander. Und dabei geht es eben nicht nur um neu Hinzugekommene oder Menschen mit eigener oder familiärer Zuwanderungsgeschichte – es geht um uns alle, um eine Gesellschaft der Vielen, in der wir alle einen akzeptierten Platz finden.
(Quelle Kulturbüro Hagen)
Kein Festival in 2023
Leider muss das SCHWARZWEISSBUNT-Festival 2023 ausgesetzt werden und pausieren.
Freunde & Förderer
Danke!
Gefördert durch das NRWKultursekretariat Wuppertal
und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
Landes Nordrhein-Westfalen.


Interkulturelle
Woche
WIR SIND DABEI
Interkulturell und interreligiös
Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) findet seit 1975 Ende September statt und wird bundesweit von Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrant:innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen.



In Hagen ...
… wird die Interkulturelle Woche von den Integrationsagenturen der AWO, Caritas und Diakonie gestaltet unter Mitwirkung des Kommunalen Integrationszentrums. Die Landesregierung NRW unterstützt seit 2007 die Arbeit der mittlerweile 214 Integrationsagenturen mit rund 290 Integrationsfachkräften. Zu den Integrationsagenturen gehören auch 42 Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit. Träger der Agenturen sind die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen. Die Integrationsagenturen arbeiten in vier Eckpunkten: Bürgerschaftliches Engagement von und für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Interkulturelle Öffnung, sozialraumorientierte Arbeit und Antidiskriminierungsarbeit.

Saite an Saite – Benefizkonzert & Vortrag
Neben dem Benefitz-Konzert wird von der Arbeit des Vereins stART international e.V. z.B. im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos berichtet oder über ihre Arbeit in in Haiti, Libyen und in der Ukraine.

meet & eat – Gemeinsames kochen und essen
Integration kann auch durch den Magen gehen, denn gemeinsames Kochen und Essen verbindet, sogar auch dann, wenn eine gemeinsame Sprache noch fehlen sollte.

„Wir sind jetzt hier“ Film & Talk mit Filmemacher Niklas Schenck
Sieben junge Männer erzählen in diesem Film vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe.
Gut zu Wissen
Kurz erklärt
Die Interkulturelle Woche findet jedes Jahr in mehr als 500 Städten und Gemeinden statt, rund 5000 Veranstaltungen werden dort organisiert. Auch in Hagen.
Worum es geht und was ihr Ziel ist, erklären wir in einem kurzen Video. Viel Spaß beim Schauen!
Internationale
Woche gegenRassismus
Aktiv werden
Ein Zeichen gegen Rassismus
Seit Januar 2016 werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert. Die Stiftung hat diese Aufgabe vom Interkulturellen Rat e.V. übernommen, der seit 1995 die Aktivitäten rund um den 21. März in Deutschland initiierte.



In Hagen ...
… werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom städtischen Kommunalen Integrationszentrum organisiert und koordiniert. Das vielfältige Programm der Aktionswochen bietet die Möglichkeit, sich facettenreich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Das AllerWeltHaus sowie zahlreiche weitere Vereine, Bildungseinrichtungen, Organisationen und Initiativen laden jedes Jahr im März ein, gemeinsam gegen Rassismus und für die Unantastbarkeit der Menschenwürde einzutreten.
KONTAKT
Fragen, Anregungen oder Tipps
Adresse: AllerWeltHaus Hagen e.V. Potthofstr. 22, 58095 Hagen
Telefon: 02331/21410
E-Mail: info@allerwelthaus.org