12 Jahre Fairtrade Town
Über 900 Städte in ganz Deutschland dürfen sich immer ausgehend von einem Ratsbeschluss den Titel „Stadt des Fairen Handels“ (Fairtrade Town) erarbeiten und dann für zwei Jahre tragen, bevor er bei Fairtrade Deutschland neu beantragen werden muss.
Die Stadt Hagen konnte den Titel gerade wieder erneuern. Seit 2013 ist die Volmestadt damit kontinuierlich eine Stadt des Fairen Handels. Die Steuerungsgruppe trifft sich etwa vierteljährlich und bringt auf vielfältige Weise den Fairen Handel in der Stadt voran. Sie ist aktuell aktiv in die Planung und Durchführung der Internationalen Gartenausstellung 2025 (IGA) eingebunden, die stark auf Fairen Handel und vor allem Bildung für nachhaltige Entwicklung setzt.
Es ist gelungen, die Bedeutung des Fairen Handels in zahlreiche neue Bereiche zu transportieren. Davon zeugen etwa die Kooperation mit dem Stadtsportbund, die Zusammenarbeit mit den Hagener Jugendzentren, die Einführung einer Dienstanweisung zur fairen und nachhaltigen Beschaffung bei der Stadt Hagen oder die Zusammenarbeit mit den Markthändler:innen des Weihnachtsmarktes. Derzeit arbeitet die Gruppe daran Kitas für die Zertifizierung als FaireKITA zu gewinnen.
In der Steuerungsgruppe der Fairtrade Town Hagen ziehen zahlreiche Institutionen an einem Strang: Mehrere Fachbereiche der Stadt Hagen (Fachbereich des Oberbürgermeisters, Fachbereich Umwelt, Volkshochschule), das AllerWeltHaus, die Regionalpromotorenstelle des Eine Welt Netz NRW, das katholische Dekanat Hagen-Witten, das Jugendgästehaus und Bildungszentrum Marienhof, der Hagener Weltladen, der Stadtsportbund, die Verbraucherberatung und Radio Hagen als Medienpartner.
Als jüngstes fair gehandeltes Stadtmarketingprodukt hat die Gruppe zuletzt die komplett in Ghana hergestellte Schokolade Fairafric eingeführt, die erstmals die Schoko-Produktion aus bis heute wirksamen, postkolonialen Strukturen löst. Die Fairafric ist im Weltladen im AllerWeltHaus an der Potthofstraße und hoffentlich bald auch im Laden der Touristeninformation an der Mittelstraße 12 erhältlich.
(Foto: Stadt Hagen)