- Do, 20.11.2025 18:00 Uhr
- Emil Schumacher Museum Hagen, Auditorium, Museumsplatz 1, 58095 Hagen
Verbinden statt spalten. Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung
Lesung und Diskussion Im Rahmen des INTERRELIGIÖSEN NETZWERKS

Warum uns mehr eint als trennt: Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung
Wer heute in die deutsche Gesellschaft schaut, könnte denken: Es ist ein Land voller Drama, Gegeneinander und Spaltung. Dass dies so sei, ist eine Erzählung, die politisch generiert und medial verstärkt wird.Renommierte Journalistin Gilda Sahebi entlarvt sie als Lüge und Herrschaftsinstrument autoritärer Kräfte. Das zeigt sie an den einschlägigen Debatten um Sozialleistungen, Migration, Gendern und Wokeness, Krieg und Frieden sowie Corona.
Denn Studien zeigen immer wieder: Im eigenen Leben sind Menschen viel öfter zufrieden; sie helfen und unterstützen einander, suchen Verbindung, nicht Hass. Wo geht die Suche nach Verbindung auf der gesellschaftlichen Ebene verloren? Und was kann man tun, um der Erzählung von Spaltung keinen Raum im eigenen Leben zu geben?
Gilda Sahebi ist Ärztin und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Sie ist Autorin u. a. für die »taz« und den »Spiegel«. Ihr Buch Verbinden statt spalten. Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung erscheint am 11. September im S. Fischer Verlag.
Bitte per E-Mail: integrationsagentur@caritas-hagen.de anmelden!
Der Vortrag wird veranstaltet vom Netzwerk Interreligiöses Friedensgebet Hagen. Zum Netzwerk gehören: AllerWeltHaus Hagen, Bahái-Gemeinde in Hagen, Bildungs- und Kulturverein Hagen e.V., Hagen Yun Hwa Dharma Sah, Bund der Deutschen Katholischen Jugend Stadtverband Hagen, CVJM Hagen, Dekanat Hagen-Witten, Ev. Kirchenkreis Hagen, Freiwillige Hände e.V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hagen und Umgebung, Hellenistisch-Orthodoxe Mission Deutschlands „Der Evangelist Markos“ e.V., Integrationsagenturen der AWO UB Hagen – Märkischer Kreis, der Caritas Hagen und der Diakonie Mark- Ruhr, Kommunales Integrationszentrum Hagen, Pastoralraum Hagen-Mitte (West) und Volme Kulturforum sowie die VHS Hagen. Gefördert werden die Veranstaltungen vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
©Hannes Leitlein
Details
Einlass
17:45 Uhr
Beginn
18:00 Uhr
Dauer
ca. 120 Minuten
Kosten
Kostenfrei
Kontakt & Anmeldung
Integrationsagentur des
Caritasverbandes Hagen e.V.
Telefon
02331 9184-38
Email
integrationsagentur@caritas-hagen.de
Social Media
Veranstaltungsort
Adresse: Emil Schumacher Museum Hagen, Auditorium, Museumsplatz 1, 58095 Hagen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen