- Mo, 20.3.2023 16:00 Uhr
- Ricarda-Huch-Gymnasium, Voswinckelstraße 1, 58089 Hagen
Oeconomia
AUFTAKTVERANSTALTUNG DER INTERNATIONALEN WOCHEN GEGEN RASSISMUS

Welche Bücher und welche Spielmaterialien machen unsere Kinder stark und tragen zu einem friedlichen Miteinander bei?
Welche Methoden können unsere Jugendlichen dabei unterstützen rassistische Strukturen zu verstehen und zu durchbrechen?
Kinder und Jugendliche brauchen eine Welt, in der sie sich positiv identifizieren können, ohne abgewertet zu werden, Abwerten zu müssen oder selbst auf Profilierung angewiesen zu sein!
In diesem Workshop wird aus dem Anti-Bias Ansatz der vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung der Schwerpunkt auf den Bereich Rassismus gelegt. Dabei werden diverse, konstruktive Beispiele aus dem Bereich der Kinderliteratur, der spielerischen Wissensvermittlung und der Lernraumgestaltung über den vorschulkindlichen Bereich hinaus vorgestellt. Durch einen Vorlese-Impuls bekommen wir einen Einblick in die Gefühlswelt eines von rassistischer Diskriminierung betroffenen Kindes. Anschließend wird zu einer Reflexion des eigenen Spiel- oder Unterrichtmaterials und der eigenen Methoden und Begriffe eingeladen. Der Workshop endet mit dem individuellen Transfer zur eigenen Arbeitswelt.
Referentin: Nastassja Ott, Dipl. Päd.
Pädagogische Mitarbeiterin bei Bildung trifft Entwicklung NRW im Eine Welt Netz NRW. Bildungsreferentin im Globalen Lernen. Methodik, Didaktik von Bias-Themen. Schwerpunkt Anti-Rassismus.
In Kooperation mit „Bildung trifft Entwicklung“ und dem Jugendring Hagen e.V.
Details
Einlass
–
Beginn
16:00 Uhr
Dauer
90 Minuten
Kosten
Kostenfrei
Veranstaltungsort
Adresse: Ricarda-Huch-Gymnasium, Voswinckelstraße 1, 58089 Hagen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen