Kategorie: Kulturbüro – Veranstaltungen

Fairer Handel – er beginnt mit dir!

Wie man es besser, menschlicher, nachhaltiger und gerechter wirtschaften und handeln kann, zeigt der Faire Handel. Hagen beheimatet zwei Weltläden, führt seit 10 Jahren den Titel „Stadt des Fairen Handels“ und ist Teil des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Was das bedeutet und was es mit Schokolade, Kaffee, Orangen und Textilien zu tun hat, darüber spricht Claudia Eckhoff als Vertreterin des AllerWeltHauses und des Eine Welt Netz NRW im Sommergarten
von St. Michael an der Pelmkestraße 12 in Wehringhausen.

Weiterlesen »

Rund um das AllerWeltHaus – Führung

Ein Stadtquartier voller Geschichte und Denkmäler ist das Potthofviertel. Bei einer kleinen Nachmittagstour rund um das AllerWeltHaus erläutert Michael Eckhoff, Stadtheimatpfleger, die vielen sehenswerten Besonderheiten und hat viel dazu zu erzählen. Claudia Eckhoff, Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW, lädt am Ende zu einer Verkostung fair gehandelter Waren aus dem Weltladen des AllerWeltHauses ein.

Weiterlesen »

Klimaneutrales Open-Air-Kino

Die familienfreundliche Komödie Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Kleiderschrank feststecke“, um einen indischen Straßenkünstler, der unfreiwillig im Schrank durch Europa reist, zeigen das Umweltamt und das AllerWeltHaus als Open-Air-Kinoerlebnis im Park an der Potthofstraße.

Weiterlesen »

Eröffnung der Ausstellung „Der Freiheit so fern“

Vom 20. Juni bis zum 20. August zeigt das AllerWeltHaus die Ausstellung „Der Freiheit so fern. Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Zur Eröffnung gibt es im Rahmen des Hagener Urlaubskorbs am Dienstag, 27. Juni, von 15 bis 17 Uhr eine Veranstaltung rund um Kinderrechte und Kinderarbeit.

Weiterlesen »

Slata Roschal „153 Formen des Nichtseins“- Lesung&Talk

Die Lesereihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“ gibt allen Literatur-Interessierten die Möglichkeit, starke (Debüt-) Romane ausgezeichneter Autor:innen mit Migrationsgeschichte zu entdecken. Bei Slata Roschals „153 Formen des Nichtseins“ handelt es sich um eines der interessantesten Debüts des Literaturjahres 2022: ein vielfach ausgezeichneter Debütroman über Identität, Migration, Außenseitertum, Weiblichkeit und die Frage nach dem Sein.

Weiterlesen »

Dinçer Güçyeter „Unser Deutschlandmärchen“ & „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ – Lesung&Talk

Dinçer Güçyeter erhielt im April 2023 für seinen Debütroman „Unser Deutschlandmärchen“ in der Sparte Belletristik den Preis der Leipziger Buchmesse!
Die Lesereihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“ gibt allen Literatur-Interessierten die Möglichkeit, starke (Debüt-) Romane ausgezeichneter Autor:innen mit Migrationsgeschichte zu entdecken.

Weiterlesen »

Vielfalt tut gut Festival

„Vielfalt tut gut“ ist sowohl ein (inter-)kultureller Höhepunkt im Fest-Portfolio der Stadt Hagen als auch ein nachdrückliches und positives Signal gegen Rassismus und Ausgrenzung jeglicher Art. Hagens Zukunft ist bunt!

Weiterlesen »

Luna Al-Mousli „Eine Träne. Ein Lächeln. Meine Kindheit in Damaskus“ & „Um mich herum Geschichten“- Lesung&Talk

Die Lesereihe >Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben< gibt allen Literatur-Interessierten die Möglichkeit, starke (Debüt-) Romane ausgezeichneter Autor:innen mit Migrationsgeschichte zu entdecken. Gün Tank eröffnet mit ihrem Debütroman "Die Optimistinnen" eine neue Perspektive auf die Geschichte der Gastarbeiterinnen. Im Mittelpunkt des Romans steht die 22-jährige Nour, die in den siebziger Jahren aus Istanbul nach Deutschland kommt, um zu arbeiten...

Weiterlesen »

Allerwelthaus

Wir verstehen uns ;-)

Hier kannst du das AllerWeltHaus und unsere Arbeit auf folgenden Sprachen kennenlernen:

Arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch.