reihen

Reihenvielfalt
Ein knallbuntes Programm für alle

buch
haltung

HERAUSFORDERND

Alternativlose Fragen - vielfältige Lösungen

Wer sich aufmacht neue Horizonte zu erreichen, braucht Diskurs, Austausch und Inspiration.

Gemeinsam mit dem Jugendring Hagen und dem Kommunalen Integrationszentrum luden wir 2022 an vier kulturelle Knotenpunkte der Stadt zur neuen Reihe „buchhaltung“ ein. 2023 soll es weitergehen! 

Vier Autor:innen stellen ihre Ideen und Perspektiven zur Zeit vor. Das Motto: zugehört & hingesehen. Geschlechterfragen, Sprachlosigkeit, mutige Lebenswege und starke Charaktere prägen die Treffen, die pro Quartal Position bezieht. Je ein aktuelles Buch, Plädoyers für Aufmerksamkeit und notwendige Perspektivwechsel, steht im Fokus.

In einem Text & Talk Format loten sich Bedarfe und Chancen, Ideen und Ansätze aus. Lebendig, lebensnah und kontrovers geht es zu. Auf zu neuen Horizonten!

Şeyda Kurt „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“ – Lesung & Gespräch mit der Autorin

What is love? Ist die Liebe Sinn des Lebens, eine politische Allianz, Illusion oder Selbstzweck? Oder ist sie gar unmöglich, weil wir uns zwischen Zukunftsängsten, überhöhten Ansprüchen und diskriminierenden Strukturen völlig zerreiben? Şeyda Kurt nimmt unsere allzu vertrauten Liebesnormen im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus auseinander. Scharfsinnig und witzig!

weiterlesen

Volker M. Heins „Hinter Mauern – Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft“- Lesung & Gespräch mit dem Autor KOPIE

»Wir müssen diese Bilder aushalten«, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Worte machen deutlich, was oft in Vergessenheit gerät: Grenzen sind nicht nur Hindernisse für Menschen, die sie von außerhalb überwinden wollen. Sie verändern auch die Gesellschaften, die sich abzuschotten versuchen.

weiterlesen

Mehmet Arbag „Die Erfindung des muslimischen Anderen – 20 Fragen und antworten, die nichts über Muslimischsein verraten“, – Lesung & Talk

Der Sammelband erklärt nicht wie ›Muslim:innen‹ wirklich sind, sondern wendet den Blick auf eine Gesellschaft, die kontinuierlich jene allzu bekannten Bilder über und Perspektiven auf ›Muslim:innen‹ produziert. Mal ernst, mal augenzwinkernd, mal (selbst)ironisch demaskieren die Beiträge den antimuslimischen Rassismus und entlarven die Konstruktion des bedrohlichen Anderen als identitätsstiftend und herrschaftsstabilisierend.

weiterlesen

Mohamed Amjahid „Der weiße Fleck“ – Lesung & Talk

Eines der wichtigsten Sachbücher unserer Zeit: „Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“. Statt nur aufzuzeigen, was falsch läuft, besticht Mohamed Amjahids Buch durch seine konstruktive Hands-on-Mentalität: 50 hilfreiche Tipps geben Anleitung für antirassistisches Denken und Handeln im Alltag. Brandaktuell und wichtig – dieses Buch sollte jeder gelesen haben !

weiterlesen

Lesungen von Bestseller-Autor Hasnain Kazim

Der Bestseller-Autor Hasnain Kazim war auf Einladung des AllerWeltHauses, des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Hagen (KI) und des Jugendrings Hagen im Rahmen der Lesereihe „buch:haltung – zugehört & hingesehen“ für drei Lesungen in Hagen zu Gast.

weiterlesen

Freunde & Förderer

Danke!

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren
Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! und durch das Kommunale Integrationszentrum

Die Weltretter

WEITSICHTIG

Dein Blick über den Tellerrand

Ganz unterschiedliche Ausblicke und Einblicke in die Welt präsentiert die Weltbilderreihe. Einmal im Monat laden seit vielen Jahren die Kooperationspartner VHS Hagen und AllerWeltHaus Hagen gemeinsam zu einer Reise um die Welt ein.

Workshops, (Bild-)Vorträge, interkulturelle Kochseminare, Konzerte, Exkursionen – verschiedenste Formate vermitteln Wissen, bereiten Genuss oder laden zum Mitmachen ein. Dabei geht es immer um mehr Weltverständnis, um globale Gerechtigkeit, um Toleranz und kulturelle Vielfalt.
Themen wie Menschenrechte, Diversität, Fairer Handel, Spuren des Kolonialismus, Upcycling, Klimaschutz, Zero Waste, Nachhaltigkeit in Ernährung, Geldanlagen, Konsum oder Energieversorgung stehen dabei im Mittelpunkt.

WEITSICHTIG

17 Ziele für ein besseres Morgen

Genauso bunt und vielfältig wie Hagen ist auch diese Reihe mit Vorträgen, Seminaren, Kochkursen, Konzerten, Film, Straßentheater sowie Stadtrundfahrten und -rundgängen.

2015 haben die Mitgliedsstaaten der Vereinen Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) verabschiedet. Ziel ist es, bis 2030 weltweit für ein menschenwürdiges Leben zu sorgen und gleichzeitig Klima- und Umweltschutzstandards einzuhalten, die die Natur und unseren Planeten wirklich schützen. Um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sind alle gefordert: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und jeder einzelne Mensch.

Die Reihe ist eine Kooperation zwischen VHS Hagen, dem AllerWeltHaus und dem Hagener Heimatbund sowie vielen weiteren Kooperationspartner:innen.

Vegane Pralinen & Konfekt – Workshop mit Svenja Maleschka

Selbstgemachte Pralinen sind ein geschätztes Geschenk. Svenja Maleschka, Küchenleitung des CaféBistro Mundial, zeigt, wie man leckere Pralinen & Konfekt mit wenig Aufwand herstellt. Dazu gibt es Hintergrundinfos zu fairem Kakao und bio-solidarischen Orangen. Der Kurs ist Teil der Kampagne „Sweet Revolution“.

weiterlesen

Hilde-Fest mit Kleidertausch

Gebt euren Klamotten zum Saisonwechsel eine zweite Chance und holt euch selbst dabei ein neues Lieblingsteil. Guterhaltene, gewaschene Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen und Accessoires oder Schmuck für alle Generationen und Geschlechter sind willkommen. Jede:r darf bis 10 Teile mitbringen. Ausgenommen sind Strumpfwaren und Unterwäsche.

weiterlesen

Vegane One Pot Gerichte – Workshop mit Svenja Maleschka

Die Weihnachtsbäckerei erfüllt die Villa Post mit köstlichem Duft. Die Teilnehmenden experimentieren mit Svenja Maleschka, schwelgen in traditionellen und modernen Rezepten und schaffen jede Menge Plätzchen-Klassiker – vegan, weihnachtlich und einfach unwiderstehlich.

weiterlesen

Die Sache mit dem Tee

Über 5 Millionen Tassen Tee werden in Deutschland pro Stunde getrunken. Historikerin Ute Kemmerling M.A. erläutert die Ursprünge des Teeanbaus und die Teekultur vor allem in Großbritannien und Deutschland. Sie nimmt auch die prekären Arbeitsbedingungen auf Teeplantagen in den Blick und hält anlässlich der Fairen Woche ein Plädoyer für den Fairen Handel.

weiterlesen

Cafés, Genüsse und Begegnungen

Röstereien, Kaffeehandlungen, heute verschwundene Traditionskaffees, heutige internationale Spezialitäten wie Espresso und „Latte“ – dieser Spaziergang mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff widmet sich ganz dem Kaffee und seiner Geschichte in Hagen. Am Ende des kostenlosen, anderthalbstündigen Spaziergangs kann im AllerWeltHaus noch fair gehandelter Kaffee gekostet werden.

weiterlesen

Von Arnsberg nach Brilon – Exkursion

Die Regionale ist ein NRW-Strukturförderprogramm, das 2025 die Region zwischen Arnsberg, Soest und Siegen vorstellt. Die Tour führt in die Arnsberger Altstadt, zu Klöstern, Fachwerkorten und wunderschöne Landschaften im hinteren Sauerland. Sie dreht sich auch um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, die in der Region vielfältig umgesetzt werden.

weiterlesen

Unbequeme Wahrheiten über Wein

Bei typischen Fairtrade Produkten denkt man im ersten Moment nicht an Wein. Aber auch im Weinanbau werden Menschenrechte verletzt und Arbeiter:innen ausgebeutet. Der Wein-Abend im AllerWeltHaus wird anlässlich der Fairen Woche die guten und genussreichen Seiten des Weins genauso beleuchten wie die Ungerechtigkeiten in seinem Umfeld.

weiterlesen

Der vermessene Mensch

In Form eines Historiendramas beschäftigt sich der Film „Der vermessene Mensch“ aus der Perspektive der Täter mit den Verbrechen an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika an Anfang des 20. Jahrhunderts. Serge Palasie führt ins Thema ein, zeigt eine Kurzfassung des Spielfilms (47 Minuten) und diskutiert mit den Zuschauerinnen.

weiterlesen

Hagen.
Heimat.
Bunt.

LOKALE HELDEN

Auf Heimatsuche - Geschichten aus Hagen & der Region

Ziel der Reihe Heimat.Hagen.Bunt, die zusammen mit dem Hagener Heimatbund ins Leben gerufen wurde, ist es zu zeigen, wie bunt und vielfältig Hagen ist, wie Menschen unterschiedlichster Herkunft die Volmestadt als Heimat erleben oder wie sie sich erst zur neuen Heimat gemacht haben. Die Reihe zeigt, wie das, was Menschen aus ihren Herkunftsländern mitgebracht haben, sich in Hagen erhält, verwandelt, einbürgert. Sie zeigt auch, wie die Hagener:innen allesamt und gleich welcher Herkunft in Bezug auf globale Prozesse wie dem Klimawandel vor großen Herausforderungen stehen.

Stadtführung, Fremde Impulse

Sa, 20.02.2022 19:00 Uhr AllerWelthaus Hier kann eine Zweite Überschrift rein Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff lädt ein zu einem Spaziergang durch die Hagener Innenstadt. Der Stadtspaziergang

weiterlesen

Heimat.Hagen.Bunt

Die Reihe ist ab Sommer 2022 integriert worden in die neue Veranstaltungsreihe „Die Weltretter. 17 Ziele für ein besseres Morgen“ einer Kooperation von Volkshochschule Hagen, AllerWeltHaus und Hagener Heimatbund.

KONTAKT

Fragen, Anregungen oder Tipps

Adresse: AllerWeltHaus Hagen e.V. Potthofstr. 22, 58095 Hagen
Telefon: 02331/21410
E-Mail: info@allerwelthaus.org

Allerwelthaus

Wir verstehen uns ;-)

Hier kannst du das AllerWeltHaus und unsere Arbeit auf folgenden Sprachen kennenlernen:

Arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch.