Kategorie: Kulturbüro – Veranstaltungen

Fashion Revolution Week: Elbers – ein Beispiel früher Globalisierung

Um 1850 gehörte die Textilfabrik Elbers zu den größten Arbeitgebern rund um Hagen. Bei der Führung mit Michael Eckhoff lässt sich hier der Anfang der Globalisierung gut ablesen. Das Gelände ist architektur-, kunst-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich hochspannend und erlaubt auch einen kritischen Blick auf die Missstände in der heutigen Textilindustrie.

Weiterlesen »

Şeyda Kurt „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“ – Lesung & Gespräch mit der Autorin

What is love? Ist die Liebe Sinn des Lebens, eine politische Allianz, Illusion oder Selbstzweck? Oder ist sie gar unmöglich, weil wir uns zwischen Zukunftsängsten, überhöhten Ansprüchen und diskriminierenden Strukturen völlig zerreiben? Şeyda Kurt nimmt unsere allzu vertrauten Liebesnormen im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus auseinander. Scharfsinnig und witzig!

Weiterlesen »

Leckeres aus Orangen

Rassismus und Orangen? Diese beiden haben weit mehr miteinander zu tun, als die Verbraucherinnen ahnen. Im Kochkurs im AllerWeltHaus gibt es Infos zum Geschäft mit den Orangen und zu solidarischen Alternativen. Und dann wird mit Küchenchefin Svenja Maleschka ein leckeres, orangiges Mehr-Gänge-Menü gezaubert und gemeinsam verspeist.

Weiterlesen »

Regionales Treffen der Weltläden

Zu einem Vernetzungstreffen begegnen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Weltläden aus Hagen und der umliegenden Region. Sie tauschen sich aus, bilden sich fort und planen eine gemeinsame Aktion im September. Dabei geht es um koloniale Spuren und wie sie überwunden werden können.

Weiterlesen »

Koloniale Spuren in Hagen

Obwohl Hagen nicht am Meer liegt und kein Kolonialministerium hier angesiedelt war, zeigt gerade ein solches Beispiel, welche Verbindungen zwischen Stadt- und Kolonialgeschichte bestehen. Das zeigt diese zweistündige Stadtführung mit Barbara Schneider und Dr. Fabian Fechner, FernUniversität Hagen.

Weiterlesen »

Frauen, die in Hagen Geschichte schrieben

Obwohl im gesamten Stadtgebiet kaum eine Straße nach ihnen benannt wurde, haben viele Frauen die Geschicke der Volmestadt mitbestimmt und in ihr Geschichte geschrieben.
Ihnen will Autorin Dr. Birgit Ebbert – zusammen mit Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff, Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW – einen spannenden Abend widmen.

Weiterlesen »

Antisemitismus in NRW – erkennen und handeln

Antisemitismus ist auch in NRW für Jüdinnen und Juden eine potentiell alltagsprägende Erfahrung. Um das
Dunkelfeld Antisemitismus aufzuhellen, leistet die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus
in Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW) einen wichtigen Beitrag. Betroffene und Zeuginnen und Zeugen können dort antisemitische Vorfälle melden, die dann dokumentiert und analysiert werden. Die Arbeitsweise
der Meldestelle, deren Kriterien und Begriffe des modernen Antisemitismus wird Projektleiter Jörg Rensmann vorstellen.

Weiterlesen »

„4074 Tage“ Tatorte der NSU-Morde

Die Schwelmer Fotografin Gabriele Reckhard macht mit ihrem Projekt auf die zehn Tatorte aufmerksam, an denen in den Jahren 2000 bis 2007 rechtsradikale Täterinnen des selbsternannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zehn Menschen ermordet haben. Zur Eröffnung ihrer Ausstellung spricht die Künstlerin über ihre Arbeit.

Weiterlesen »

Allerwelthaus

Wir verstehen uns ;-)

Hier kannst du das AllerWeltHaus und unsere Arbeit auf folgenden Sprachen kennenlernen:

Arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch.