
Veganer Mitbringbrunch im Februar
Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, gemütlich bei uns einzukehren, euer liebstes veganes Gericht mitzubringen und eine gute Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen.
Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, gemütlich bei uns einzukehren, euer liebstes veganes Gericht mitzubringen und eine gute Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen.
Am Tag der Menschenrechte stellt Hussein Jelebi im Rahmen einer Podiumsdiskussion sein neues Buch vor. Darin beschreibt Shappal Ibrahim seine traumatischen Erlebnisse in Saydnaya, einem der berüchtigtsten Gefängnisse Syriens, das direkt dem Geheimdienst untersteht.
Die Malerin Claudia Velásquez aus Herdecke lädt mit ihrer Ausstellung „Hilando Historias“ (Geschichten verweben) dazu ein, in eine Welt einzutauchen, in der Farben, Natur und indigene Wurzeln kunstvoll miteinander verwoben sind.
Gott ist in Jesus Christus Mensch geworden. Aber warum als Mann? Anselm Schubert zeigt in seiner faszinierenden Darstellung, dass von der Antike bis zur Gegenwart immer auch andere – weibliche, androgyne oder queere – Christusbilder wirkmächtig waren, und führt uns so ein unbekanntes, erstaunlich diverses Christentum vor Augen.
Bonn ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Wer die Stadt richtig genießen und erkunden will, sollte sich gleich ein paar Tage dafür Zeit nehmen. Bei dieser Tagestour in der Weltretterreihe geht es vormittags ins UN-Viertel, durch die facettenreiche Innenstadt und über den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt vor historischer Kulisse.
Wie vermeidet man, dass globale Krisen zu persönlichen Krisen werden? Jürgen Wiebicke beschreibt in diesem Buch, wie wir mithilfe der Philosophie den emotionalen Schwindel überwinden.
Diese Netflix-Dokumentation nimmt die Zuschauenden mit auf eine Reise um die Welt, um die vielen Ursachen für die Dezimierung des Meereslebens darzustellen. Was mit einer Untersuchung des Meeresmülls beginnt, wird zu einer Reise durch die zahlreichen Akteure der Meereszerstörung und -korruption.
Eine neue digitale Quellensammlung zum Thema Kolonialismus stellt das Experten-Team der Fernuniversität vor. Einhundert erläuterte Quellen mit historischen Schriften, Bildern und Objekten stehen bereits zur Verfügung.
Niemand will Antisemit sein. Erst recht nicht in Subkulturen und Bewegungen mit einem progressiven, emanzipatorischen Selbstbild. Judenhass geht aber auch underground! Eine Anklage mit anschließender Diskussion. Kritisch, aber konstruktiv. Und vor allem solidarisch.
02331 21 41 0
info@allerwelthaus.org
Folge uns:
Hier kannst du das AllerWeltHaus und unsere Arbeit auf folgenden Sprachen kennenlernen:
Arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen